Direkt zum Inhalt

Klimawandel

Pixabay; MarkoGrothe

Das Schmelzen von Gletschern und Eiskappen, der Anstieg des Meeresspiegels, ungewöhnliche Hitzewellen, die anhaltende Dürre in Europa oder verheerende Überflutungsereignisse: Der Klimawandel trifft uns alle und nimmt im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs eine zunehmend bedeutende Rolle ein. Aber was haben Geodät:innen damit zu tun? Wie können wir durch die Vermessung der Auswirkungen des Klimawandels zu dessen Verständnis beitragen? Welche Bedeutung haben Geodaten und Geoinformationssysteme in diesem Zusammenhang? Wie helfen angepasste Planungsinstrumente dabei, Städte auf eine sich ändernde Umwelt vorzubereiten? Über diese und weiter Fragen möchten wir im neu gegründeten DVW-Forums „Klimawandel“ gemeinsam diskutieren.

Das neue Instrument der DVW-Foren wurde kürzlich in Ergänzung der DVW-Arbeitskreise für den interdisziplinären Diskurs über aktuelle Querschnittsthemen ins Leben gerufen. Das Ziel ist der Austausch zwischen verschiedenen geodätischen Teildisziplinen, aber auch die Vernetzung mit Nachbardisziplinen und das Erreichen der interessierten Öffentlichkeit. Als erstes Format des Forums „Klimawandel“ wurde vor Kurzem die Reihe „INTERGEO talk KLIMA“ gestartet. In kurzen, einstündigen Online-Talks möchten wir mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis ins Gespräch kommen.

Ich freue mich sehr auf die spannenden Aufgaben im Rahmen des DVW-Forums „Klimawandel“.

Annette Eicker

Neuigkeiten

  • Exkursion in den Stadtwald von Koblenz

    • Bericht
    • 8.10.2024

    Mit einem Waldanteil von 31,7 Prozent gehört Koblenz zu den waldreichsten Großstädten in Deutschland. Und natürlich sind die Auswirkungen der aktuellen Erderwärmung auch ein bedeutsames Thema für den Koblenzer Stadtwald und das lokale Klima in Koblenz.

    Bei einem eineinhalbstündigen Waldspaziergang erfuhren die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Försterin und Revierleiterin Miriam Rosenbach, zum Teil unterstützt von ihrem Chef, unserem Kollegen Michael Heisser, Leiter des Amts für Stadtvermessung und Bodenmanagement der Stadt Koblenz, viel über eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung im Koblenzer Stadtwald. Wir wurden informiert über Themen wie seltene Wildobstbäume, den Umgang mit Baumkrankheiten, die Jungwaldpflege, die Eichennaturverjüngung, den Waldnaturschutz und die Baumartenwahl im Klimawandel. Und wir konnten zahlreiche eigene Fragen stellen.

    Es war ein spannendes Erlebnis, die Ausführungen von Miriam Rosenbach und Michael Heisser waren gleichermaßen informativ, kurzweilig und unterhaltsam. Die Teilnehmer konnten durch die Exkursion so manches Geheimnis des Koblenzer Stadtwalds entschlüsseln und das eigene Wissen über die Natur vertiefen.

    Die Führung endete beim Waldhotel Forsthaus Remstecken, wo der Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen konnte.

    Nachfolgend ein paar fotografische Impressionen von unserer Exkursion.

    lesen