
Geodätisches Kolloquium - Online
Aufgrund der Corona-Pandemie können vielerorts die Geodätischen Kolloquien an Fachhochschulen und Universitäten in Kooperation mit den DVW-Landesvereinen nicht wie gewohnt stattfinden. Damit nicht vollkommen auf dieses Angebot verzichtet werden muss, wird an manchen Standorten das Kolloquium hybrid bzw. digital durchgeführt. Reservieren Sie sich bereits jetzt die Termine.
Alle Termine / Orte sind unter Vorbehalt!
LDBV Bayern:
Fr., 20.11.2020: »Frischer Wind im Treibhaus Erde – dem Klimawandel lokal begegnen«, Dipl.-Ing. Christian Kreye, Leitender Baudirektor, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben
Fr., 11.12.2020: »3. DVW-HochschulForum – Studierende berichten aus ihrem Studium «, Moderation: Dipl.-Ing. Huberta Bock, Stellvertretende Vorsitzende des DVW Bayern e. V.
Fr., 15.01.2021: »Bodenrichtwerte – Ableitung, Einsatz und Grenzen gespiegelt am aktuellen Marktgeschehen«, Albert Fittkau, Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München, Leiter des städtischen Bewertungsamtes
Fr., 26.02.2021: »Sind die Tage des ›ewigen‹ Eises gezählt? Einsichten eines Vermessungsreisenden«, Dr. Christoph Mayer, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Fr., 26.03.2021: »Der Geodät & das Gebäude – ein digitaler Zwilling«, Dr.-Ing. Andreas Wagner, ANGERMEIER INGENIEURE GmbH
Die Veranstaltungen finden aufgrund der anhaltenden Corona-Situation ausschließlich digital um 14.00 Uhr statt. Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor den Veranstaltungen unter https://bayern.dvw.de/09/aktuelles bekannt gegeben.
Uni Bonn:
Do., 10.12.2020 : »Anwendung des 8R-Rahmens für verantwortungsvolles Landmanagement zur Bewertung der Verlagerung von Hauptstädten«, Prof. Dr. Walter de Vries, Technische Universität München
Do., 14.01.2021 : »Landesvermessung Nordrhein-Westfalen: Heute und morgen!«, Kerstin Will, Geobasis NRW, Bezirksregierung Köln
Do., 21.01.2021 : »Die Bedeutung von Zeit und optischer Zeitübertragung in der Geodäsie«, Prof. Dr. Karl Ulrich Schreiber, Technische Universität München
Do., 28.01.2021 : »Promising directions in multi-object tracking (and beyond)«, Prof. Dr. Laura Leal-Taixe, Technische Universität München
Do., 04.02.2021 : »TLS - calibration, view-point planning, as-built modelling«, Prof. Derek Lichti, University of Calgary
Die Vorträge finden um 16 Uhr c.t. ONLINE per zoom-Meeting statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://nrw.dvw.de/05/veranstaltungen/seminare-kolloquien.
TU Dresden:
Mi., 09.12.2020: »Globale Veränderungen von Vegetation und Feuern. Mit Umweltfernerkundung für die Zukunft lernen«, JProf. Dr. Matthias Forkel, Technische Universität Dresden
Mi., 27.01.2021: »Raum-zeitliches Monitoring über Skalen – Ein Beitrag der Geomatik an der TU Clausthal«, Prof. Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz, Technische Universität Clausthal
Mi., 03.02.2021: »Fernerkundung und Geoinformationswissenschaften für eine nachhaltige Land- und Wasserbewirtschaftung in Agrarökosystemen«, Prof. Dr. Christopher Conrad, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Vorträge beginnen jeweils um 16.30 Uhr und werden als Hybridveranstaltungen in Präsenz (Hörsaal HÜL/S186, Hülße-Bau, TU Dresden, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden) und/oder online durchgeführt. Das Hygienekonzept lässt momentan nur 22 Präsenzhörer zu. Aktuelle Hinweise finden Sie auf der Website des Instituts für Geographie (https://tud.link/8p7n) bzw. der Fachrichtung Geowissenschaften (https://tud.link/59u1).
UAS Frankfurt:
Do., 03.12.2020 (um 17.00 Uhr im Gebäude 4, Raum 109/110): »Möglichkeiten und Grenzen drohnenbasierter Fernerkundung«, Prof. Dr. Jens Brauneck, Professur für Multisensorale Geodatenerfassung, Frankfurt AUS
Do., 14.01.2021: »Ländliche Wohngebiete im demographischen Umbruch – Herausforderungen und Unterstützungspotenziale durch Geoinformationssysteme«, Prof. Dr.-Ing. Markus Schaffert, Professur für Geoinformatik, Hochschule Mainz
Do., 22.04.2021: »Blockchain – Technologie und Potenziale in der öffentlichen Verwaltung «, Prof. Wolfgang Prinz, PhD, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, RWTH Aachen
Die Vorträge beginnen – sofern nicht anders angegeben – um 16.30 Uhr im Raum 109/110 des Gebäudes 4 der Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt/M. Je nach Corona-Situation finden die Termine an der Hochschule, als hybride Veranstaltungen (vor Ort und via Zoom) oder nur via Zoom statt. Aktuelle Informationen zur Vortragsreihe unter www.frankfurt-university.de/geodkolloq.
Leibniz Uni Hannover:
Di., 08.12.2020: »DLR’s Airborne SAR Research: Preparing future satellite missions«, Prof. Andreas Reigber, DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Oberpfaffenhofen
Di., 15.12.2020: »Internet of Things: Challenges and Opportunities in Geographic Information Science«, Prof. Dr. Monica Wachowicz, University of New Brunswick, Canada
Di., 12.01.2021: »The attraction of water: New applications of GRACE in hydrology and climate research«, Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker, Professur für Geodäsie und Ausgleichungsrechnung, Hafen City University Hamburg
Di., 19.01.2021: »LA Geobasis – ein Werkstattbericht «, Dipl.-Ing. Ulrich Gellhaus, Vorsitzender Lenkungsausschuss Geobasis, Landesamt GeoInformation Bremen
Di., 26.01.2021: »Fortgeschrittene Methoden für die computergestützte Datenanalyse und ihre Anwendung in der Ingenieurgeodäsie«, Dr.-Ing. Hamza Alkhatib, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
Die Vorträge beginnen um 16.00 Uhr und sie werden online per Videokonferenz gehalten. Weitere Informationen unter www.fbg.uni-hannover.de/de/fakultaet/news-veranstaltungen/geodaetisches-kolloquium/.
KIT Karlsruhe:
Do., 26.11.2020: »Discrete Global Grid Systems for Geospatial Data Integration and Analysis«, Prof. Dr. Emmanuel Stefanakis, University of Calgary, Canada
Do., 14.01.2021: »Die Alaska Satellite Facility: radar-basierte Erdbeobachtung aus dem Zentrum Alaskas«, Prof. Franz Meyer, Universität Fairbanks, Alaska
Do., 28.01.2021: »Raumbezug als kritische Infrastruktur«, Dr.-Ing. Jens Riecken, Leiter Arbeitskreis Raumbezug der AdV, c/o Bezirksregierung Köln, Dezernat 71
Do., 11.02.2021: »Monitoring the Planet’s Surface from Space«, Dr. Isabel F. Trigo, Instituto Português do Mar e da Atmosfera, Portugal
Die Vorträge beginnen um 16.15 Uhr und sie werden online per Videokonferenz gehalten. Weiteres unter www.gik.kit.edu.
Weitere Termine sind in unserem Kalender zu finden. > Zum Kalender