Zum dem Thema „Herstellung von True-Orthophotos“, kurz TrueDOP, lud die DVW-Bezirksgruppe Schleswig-Holstein am 14. März 2019 zu einer Vortragsveranstaltung ins Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein ein. Als Referent konnte Herr Dipl.-Ing. Carsten Reimann gewonnen werden, welcher beruflich mit der Herstellung von True-DOP und bildkorrelierten Digitalen Oberflächenmodellen befasst ist und darüber hinaus Mitglied in einer Unterprojektgruppe der Projektgruppe DOP der AdV zu dieser Themenstellung ist. Herr Reimann stellte anschaulich die Unterschiede zum klassischen Orthophoto (DOP) dar. Im Gegensatz zum klassischen DOP, welches unter Verwendung des Digitalen Geländemodells entzerrt wird, wird das TrueDOP mit Hilfe eines Digitalen Oberflächenmodells in jedem Punkt bzw. Pixel entzerrt. Hierdurch werden sichttote Räume weitestgehend beseitigt und Umklappeffekte vermieden, so dass eine grundrisstreue und georeferenzierte Abbildung möglich ist. Die Grundrisstreue aller Objekte bietet die konfliktfreie Darstellung der Orthophotoinhalte mit anderen Fachdaten.
Herr Reimann beschrieb ausführlich den Herstellungsprozess und die enthaltenen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Er zeigte auch Effekte auf, welche man aus dem DOP nicht kannte und für die es auch noch keine Lösungen gibt. Beispielhaft genannt sei hier die mehrfache und transparente Darstellung von bewegten Objekten.
Ebenso vertieft ging er auf das bildkorrelierte Digitale Oberflächenmodell (bDOM) ein, welche als ein „Zwischenprodukt“ im Produktionsprozess zum TrueDOP gewonnen wird. Er konnte eindrucksvoll darstellen, welche vielfältigen Kapazitäten in der Nutzung des bDOM liegen – hin bis zu seiner Vermaschung als TIN und dessen Texturierung, so dass ein Mesh entsteht.
Abschließend öffnete er einen Link eines Softewareherstellers um einen Flug über ein Mesh im Allgäu zu zeigen.
Das Auditorium, in dem sich auch alle ehemaligen „Photogrammeter“ des Landesamtes befanden, war beindruckt und stellte vielen Fragen.
Die DVW-Bezirksgruppe Schleswig-Holstein dankt dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein für den zur Verfügung gestellten Raum und die Technik. Wir danken Herr Reimann für die eindrucksvollen Einblicke und den interessanten Vortrag.
Andreas Gerschwitz