Suche Landesvereine EnglishKalender

Der DVW veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag den Expertentalk: Digitale Zwillinge.

Das Expertenpapier des Deutschen Städtetages "Urbane Digitale Zwillinge - eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten" steht ab sofort zum Download bereit:

https://www.staedtetag.de/publikationen/weitere-publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge

Termin/Ort:
25. Mai 2023
17-18 Uhr, Online | Zoom
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Inhalt:
Unsere Gäste, Thomas Weindel, Dr. Sarah Tesmer und Dr. Pierre Gras stellen gemeinsam das Expertenpapier des Deutschen Städtetages "Urbane Digitale Zwillinge - eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten" vor. Ausblicke auf das noch im Mai zur Veröffentlichung anstehende Papier unter Federführung der Fachkommission "Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung" des Deutschen Städtetags werden gegeben. In das Papier sind hierbei auch die gewonnenen Erkenntnisse des bundesweit bekannten gemeinsamen Projektes "Connected Urban Twins" (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München maßgeblich eingeflossen.

Der "Digitale Zwilling" ist in aller Munde, die Verwendung dieses Begriffs ist gefühlt inflationär. Dieser Expertentalk soll - auf Grundlage des Expertenpapiers - zum Diskutieren anregen und Impulse zur Definitionsfindung in der Fachwelt geben.

7262
expertentalk-urbane-digitale-zwillinge
Bild: ©Landesamt GeoInformation Bremen
Expertentalk Digitale Zwillinge Deutscher Städtetag
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum 14. INTERGEO talk IMMO: »Neues Wertermittlungsrecht in Deutschland – Schaffen wir das?« Über die zukünftigen Herausforderungen der Gutachterausschüsse und Sachverständigen.

Termin / Kosten:
23. Mai 2023 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei | Online (Zoom)

7264
14-intergeo-talk-immo
Bild: © Fons Heijnsbroek auf Unsplash
14. INTERGEO talk IMMO
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Baden-Württemberg das 218. DVW-Seminar.

Termin/Ort:
8. Mai 2023
Mannheim

Seminarinhalte:
Großbauvorhaben für z. B. die Verkehrsinfrastruktur oder Hochwasserschutz führen zur erheblichen Eingriffen in das Eigentum sowie in Agrar- und Landeskultur. Der Einsatz der ländlichen Bodenordnung in Form einer Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) mildert die Betroffenheit für den einzelnen Eigentümer, erhöht die Flexibilität in der Flächenbereitstellung und gleicht zu erwartende agrarstrukturelle und landeskulturelle Nachteile aus. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, vor allem dem Regelflurbereinigungsverfahren nach §§ 1 ff FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen. [...]

6691
218-dvw-seminar-unternehmensflurbereinigung
Bild: © LBM Trier
218. DVW-Seminar "Unternehmensflurbereinigung"
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modeling« lädt zum INTERGEO talk BIM »Was will der AG von mir?« – Fachmodell Vermessung ein.

Termin / Kosten:
4. Mai 2023 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei | Zoom

Thema:
Unsere Gäste, Dr. Katja Maaser, Javier Toronjo Lago und Rainer Raacke, diskutieren, was Auftraggeber:innen (AG) und Auftragnehmer:innen (AN) für BIM Projekte vereinbaren müssen, damit die geodätische Grundlagenvermessung, Objektvermessung und BIM Modellierung anforderungsgerecht erstellt werden kann.

7067
intergeo-talk-bim-1
Bild: ©Vermessungsbüro Riemenschneider
1. INTERGEO talk BIM
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum DVW ImmoTALK "ESG und Immobilienwerte" ein.

6907
13-immotalk
Bild: © Matthias Heyde auf Unsplash
13. ImmoTALK: ESG und Immobilienwerte
Nein

Der DVW lädt zur Reihe DVW JobTALK ein:

Fachkräftemangel sowie demografischer Wandel sind auch in der Geodäsie ein drängendes Problem. Arbeitgeber in der Verwaltung und Ingenieurbüros müssen sich dem Wettbewerb stellen.

Der erste DVW JobTALK erörtert Lösungsstrategien für die Suche nach dringend benötigtem Personal. Nach einem Impuls zu vier aktuellen Personalthemen diskutiert der Personalberater Sönke Mohr mit Gästen aus der Praxis. Moderiert wird die Runde von Jérôme Dutell, stellvertretender Leiter des DVW-Arbeitskreises "Beruf".

 

5770
dvw-jobtalk-2022-23
Bild: © sturti
DVW JobTALK
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 "Immobilienwertermittlung" veranstaltet den Workshop »Landing on R« – Software für Statistik in der Immobilienwertermittlung.

Termin/Ort:
9./10. März 2023
Frankfurt am Main

Seminarinhalte:
Die Immobilienwertermittlung in Deutschland hat einen besonders hohen und angesehenen Standard. Durch die Neufassung der seit dem 1. Januar 2022 geltenden Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) ist man der Forderung nach einer verbesserten Einheitlichkeit bei der Verkehrswertermittlung wieder einen Schritt nähergekommen. Die Ermittlung von Verkehrswerten und den erforderlichen Daten der Wertermittlung erfolgt nun nach bundesweit verbindlichen Regeln. Allerdings sind damit auch die Anforderungen an die Gutachterausschüsse gestiegen.
Im Rahmen der Wertermittlung sind Daten erforderlich, welche mithilfe statistischer Methoden effizient ausgewertet und deren Resultate möglichst eingängig visualisiert werden müssen. Zudem müssen die Auswertungen vollständig nachvollziehbar und damit reproduzierbar sein. Ein Mittel der Wahl ist für diese Zwecke die Open Source Software R, R Studio und R Markdown.
Nach dem Workshop sollen die Teilnehmenden R so gut beherrschen, dass sie sich selbständig in weitere Themen in R einarbeiten können. Allgemeine statistische Methoden werden nur am Rande vermittelt.

6012
216-dvw-seminar
Bild: © whyframestudio
"Workshop: »Landing on R«
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Niedersachsen/Bremen e.V. das 217. DVW-Seminar & Workshop.

Termin/Ort:
23. und 24. Februar 2023
22. und 23. Feburar 2023 (Workshop optional)
Braunschweig

Seminarinhalte:
Die Nutzung UAV-basierter Datenerfassung und -auswertung ist heute für viele professionelle Anwenderinnen und Anwender aus der Geodäsie und Photogrammetrie, und allgemein dem Geoinformationswesen, ein beinahe tägliches Geschäft. Mehr als bei anderen Technologien sind Systeme, Software, Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen jedoch einem ständigen Wandel unterzogen. In diesem Umfeld ist daher eine stetige Auseinandersetzung mit dem aktuellen Status quo unerlässlich. Dazu gehören Fragen rund um aktuelle Regularien und Fluggenehmigungsverfahren, Informationen zu modernen Plattformen und Sensoren und zu innovativen Verfahren für praktische Anwendungen. Renommierte Vortragende geben einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der UAV-Systeme in vielen Facetten und stehen den interessierten Teilnehmern Rede und Antwort.

6111
217-dvw-seminar
Bilder: © Natnan Srisuwan (Foto), Damien Geso (Gitter)
UAV 2023
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum DVW ImmoTALK XXL "Immobilienmarkt 2022 in den größten Städten Deutschlands" ein.

Termin / Kosten:
24. Januar 2023 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
kostenfrei | Zoom

Thema:
Die Meldungen übertreffen sich derzeit mit Negativschlagzeilen: Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Zinsanstieg und selbstverständlich platzt die Immobilienblase jetzt. Oder doch nicht? Dass die Verkaufszahlen zurückgehen, wird beklagt und auch, dass die Preise stark „verfallen“. Und es wird über die Profiteure spekuliert.

Wo aber stehen die Preise für Wohnimmobilien Ende 2022 tatsächlich und gehen die Verkaufszahlen wirklich zurück?

6620
12-immotalk
Bild: © Sangga Rima Roman Selia auf Unsplash
12. ImmoTALK: Immobilienmarkt 2022
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 4 "Ingenieurgeodäsie" und DVW-Arbeitskreis 4 "Messmethoden und Systeme" veranstalten gemeinsam das 214. DVW-Seminar zum Thema "Terrestrisches Laserscanning 2022 (TLS 2022)".

Termin/Ort:
8./9. Dezember 2022
Fulda

Seminarinhalte:
Das terrestrische Laserscanning (TLS) besitzt ein enormes Leistungsspektrum und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sowohl innerhalb der klassischen Berufsfelder der Geodäsie als auch in angrenzenden Bereichen. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre bietet der DVW auch in diesem Jahr eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema »Terrestrisches Laserscanning« an.

5880
214-dvw-seminar-tls-2022
Bild: © DMT GmbH
214. DVW-Seminar TLS 2022
Nein

Der DVW lädt zum DVW KlimaTALK - Geoinformation »Mit Geodaten und -infrastrukturen (GDI) dem Klimawandel begegnen« ein.

Termin / Kosten:
5. Dezember 2022 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei | Zoom

Thema:
Der Klimawandel trifft uns alle und nimmt im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs eine zunehmend bedeutende Rolle ein. Aber was haben Geodät:innen damit zu tun? Wie können wir durch die Vermessung der Auswirkungen des Klimawandels zu dessen Verständnis beitragen? Welche Bedeutung haben Geodaten und Geoinformationssysteme in diesem Zusammenhang? Wie helfen angepasste Planungsinstrumente dabei, Städte auf eine sich ändernde Umwelt vorzubereiten?

Im neuen DVW KlimaTALK  wollen wir diese und weitere Fragen mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis diskutieren.

 

6425
1-dvw-klimatalk-geoinformation
Bild: © freepik
1. DVW KlimaTALK - Geoinformation
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum DVW ImmoTALK "Digitalisierung mal ernst nehmen - Digitaler Zwilling und Wertermittlung" ein.

Termin / Kosten:
30. November 2022 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei | Zoom

Thema:
Digitalisierung!? Ein großes Wort und niemand ist wirklich der Überzeugung, dass es in Deutschland gut läuft damit.
Auch die Immobilienwertermittlung tut sich schwer, dieses Thema wirklich ernsthaft zu betreiben und wer es tut, hat es nicht leicht. Vielleicht ist der „Digitale Zwilling (digital twin)“ eine Möglichkeit, hier Schritte zu gehen und voran zu kommen. Es gibt in Deutschland mittlerweile herausragende Projekte z. B. in München, Leipzig oder Hamburg; die Möglichkeiten sind immens wie man sich auf der jüngsten INTERGEO in Essen überzeugen lassen konnte.

6365
11-immotalk
Bild: © Martin Sanchez on unsplash.com
11. ImmoTALK: Digitaler Zwilling und Wertermittlung
Nein

Am 24. November halten der Runde Tisch GIS e.V. im Rahmen der Reihe "Frühstücksgespräche mit dem Runden Tisch GIS e.V." und der DVW e.V. im Rahmen seiner Reihe „DVW INTERGEO-Talk“ gemeinsam Rückschau auf die INTERGEO 2022 in Essen und diskutieren Trends und Perspektiven rund um das Thema Geoinformation.

Sie sind herzlich eingeladen, am 24. November 2022 von 8:00 – 9:00 Uhr beim Frühstücksgespräch/ INTERGEO-Talk online dabei zu sein.

6360
dvw-intergeo-talk-intergeo-trendanalyse-2022-und-review-intergeo-essen-2022-trends-und-perspektiven-in-der-geoinformationsbranche
Bild: © HINTE Messe- und Ausstellungs GmbH/ INTERGEO 2019
DVW INTERGEO-Talk/Frühstücksgespräche
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Niedersachsen/Bremen e.V. das 215. DVW-Seminar zum Thema "Unternehmensflurbereinigung".

Termin/Ort:
14. November 2022
Hannover

Seminarinhalte:
Großbauvorhaben für z. B. die Verkehrsinfrastruktur oder Hochwasserschutz führen zur erheblichen Eingriffen in das Eigentum sowie in Agrar- und Landeskultur. Der Einsatz der ländlichen Bodenordnung in Form einer Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) mildert die Betroffenheit für den einzelnen Eigentümer, erhöht die Flexibilität in der Flächenbereitstellung und gleicht zu erwartende agrarstrukturelle und landeskulturelle Nachteile aus. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, vor allem dem Regelflurbereinigungsverfahren nach §§ 1 ff FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen. [...]

5714
215-dvw-seminar
Bild: © LBM Trier
215. DVW-Seminar "Unternehmensflurbereinigung"
Nein

Die Geodäsieverbände in Baden-Württemberg abv, BDB, BDVI, DVW, DGfK, VDV und Ingenieurkammer BW veranstalten gemeinsam das Onlineseminar "Geodäsie im Wandel der Zeit - aktuelle und künftige Aufgabenstellungen".

Termin/Ort:
8. November 2022
Online via Webex

Seminarinhalte:
Der Wandel in den geodätischen Aufgabenfeldern ist allgegenwärtig. Die Transformationsprozesse, die mit der Digitalisierung, der Weiterentwicklung und der Modernisierung der Geodäsie einhergehen, laufen auf Hochtouren. Für einen digitalen Ablauf der Arbeitsprozesse muss »digital gedacht« und die Vernetzung der Workflows weiter vorangetrieben werden. Die verschiedenen Digitalisierungsprozesse verfolgen sicherlich das gleiche Ziel – den vollständigen digitalen Workflow. Dennoch werden unterschiedliche Anforderungen gestellt, die zu differenzierten Herausforderungen führen.

 

6113
geodaesie-im-wandel-der-zeit
Bild: © Pixabay
Geodäsie in Baden-Württemberg: Geodäsie im Wander der Zeit
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. das 213. DVW-Seminar.

Termin/Ort:
26. und 27. September 2022
Hamburg

Seminarinhalte:

Durch das Arbeiten mit modernen Messinstrumenten ist die Multisensortechnologie ein fester Bestandteil des geodätischen Alltags. Ihr Einsatz beschränkt sich dabei nicht nur auf die verschiedenen Sensoren, die innerhalb eines Instruments verbaut sind, sondern auch auf die Kombination von mehreren Instrumenten und Sensoren für spezielle Mess- und Navigationsaufgaben.

In diesem Seminar werden mit der Kommunikation, der Qualitätsanalyse und der Datenauswertung einzelne Schritte zum Aufbau eines Multisensorsystems vorgestellt. Unterschiedlichste Anwendungen aus der Praxis und Forschung zeigen zum anderen die Vielfältigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten z. B. für die Überwachung von Infrastruktur oder in der Hydrographie.

5574
213-dvw-seminar-mst-2022
Bild: © HCU Hamburg
213. DVW-Seminar: MST 2022
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 2 »Geoinformation und Geodatenmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Bayern e.V. das 210. DVW-Seminar zum Thema "Geodaten in der Praxis".

Termin/Ort:
13. September 2022
Würzburg

Seminarinhalte:
Die Verarbeitung von Geodaten ist vielschichtig und besitzt verschiedene Aspekte, welche zu berücksichtigen sind. Dies beginnt bei der Suche und Nutzung von freien Geodatenbeständen, umfasst die Verarbeitung und Bewertung sowie deren Visualisierung.
Das Seminar beginnt mit einem einführenden theoretischen sowie kurzen Überblick. [...]

4865
210-dvw-seminar-geodaten-in-der-praxis
Bild: © AdV, Smart Mapping | Datenquellen: © GeoBasis-DE
210. DVW-Seminar "Geodaten in der Praxis"
Nein

Am 10. September 2022 veranstaltet der DVW unter der Leitung von Prof. Christan Clemen (HTW Dresden) den internationalen Workshop „Surveying and BIM classroom“.  Der Workshop findet im Rahmen des FIG Congress 2022 in Warschau (Polen) statt.

5862
workshop-surveying-and-bim-classroom
Bild: © Clemen, HTW Dresden
Workshop "Surveying and BIM classroom"
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum DVW ImmoTALK - Transparenz mit dem Thema "In unsicheren Zeiten: Deutsche Immobilienmarkttransparenz im internationalen Vergleich" ein.

Termin / Kosten:
6. September 2022 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei | Zoom

Thema:
Die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse, das besonders streng geregelte Recht zur Immobilienwertermittlung, die Akkreditierungsvorschriften für Sachverständige und auch die Bodenrichtwerte als vielerorts verwendete Grundlage für die Festsetzung der Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer. Das müsste eigentlich zu einem sehr transparenten Immobilienmarkt in Deutschland führen.

Was aber ist mit dem Begriff vom „Geldwäscheparadies Deutschland“? Warum bekommt man die nötigen Wohnungen nicht gebaut und wenn, warum oftmals an den falschen Orten? Wieso sind die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse und andere Marktdaten so schwer verfügbar?
Ist Deutschland wirklich transparent oder ist das nur ein wohlfeiler Selbstbetrug?

Wir wollen dazu mit anerkannten Researchern und Beobachtern der internationalen Märkte sprechen.

5762
10-immotalk
Bild: © Bud Helisson on Unsplash
10. ImmoTALK - Transparenz
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Bayern e. V. und dem DVW Baden-Württemberg e.V. das 209. DVW-Seminar zum Thema "Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen".

Termin/Ort:
25. Juli 2022
Würzburg

Seminarinhalte:
Die Umsetzung von Maßnahmen und Planungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes beansprucht vielfach Land und greift damit in die vorhandene Eigentums- und Nutzungsstruktur ein. Neben Straßenbau- und anderen Infrastrukturvorhaben

1785
209-dvw-seminar-das-vereinfachte-flurbereinigungsverfahren-als-landentwicklungsverfahren-moeglichkeiten-und-grenzen
Bild: © DVW e.V.
209. Seminar "Flurbereinigungsverfahren"
Nein

++ Absage: Das Seminar musste abgesagt werden ++

Der DVW-Arbeitskreis 2 "Geoinformation und Geodatenmanagement" veranstaltet gemeinsam mit dem Bildungswerk VDV, Fachgruppe 13 »BIM« sowie dem DVW NRW e. V. das 211. DVW-Seminar zum Thema "Geodäsie und BIM - Methodik, Anwendung, Praxis".

Termin/Ort:
4. / 5. Juli 2022
Bonn

Seminarinhalte:
Building Information Modeling (BIM) gilt als Synonym für die aktuellen Entwicklungen zum »Digitalen Planen und Bauen 4.0«. Zukünftig werden semantikreiche 3D-Bauwerksmodelle über den gesamten Lebenszyklus, von der Planung über die Bauausführung bis zur Bewirtschaftung des Objekts, genutzt. Wurde BIM zunächst rein als digitale Planungsmethode diskutiert, gehen die aktuellen Bestrebungen deutlich darüber hinaus. So können as-is BIM-Modelle durch Integration von weiteren (Echtzeit-)Daten (z.B. Sensordaten) und raumbezogene Informationen zu Digitalen Zwillingen des realen Bauwerks in der gebauten Umwelt weiterentwickelt werden und damit vor allem einen deutlichen Mehrwert im so genannten Asset Management leisten.

5195
211-dvw-seminar-geodaesie-und-bim
Bild: © DVW e.V. / Runder Tisch GIS e.V.
+++ABSAGE:211. DVW-Seminar "Geodäsie und BIM"
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme« und die Deutsche Hydrographische Gesellschaft veranstalten gemeinsam das 204. DVW-Seminar und 35. Hydrographentag zum Thema "Hydrographie - Messen mit allen Sinnen".

Termin/Ort:
14. bis 16. Juni 2022
Bremerhaven

Seminarinhalte:
Hydrographie ist eine angewandte Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Vermessung und Beschreibung der physikalischen Merkmale von Ozeanen, Randmeeren, Küstenzonen, Seen und Flüssen. Sie befasst sich auch mit der zeitlichen Variation dieser Merkmale. Das Ziel der Hydrographie ist es, das Wissen über unsere Gewässer zu erweitern, um sie verantwortungsvoll und sicher nutzen zu können und als Lebensraum zu schützen. [...]

4867
204-dvw-seminar-und-35-hydrographentag
Bild: © BSH
Hydrographie – Messen mit allen Sinnen
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum DVW ImmoTalk- Drauf geschaut mit dem Thema "Landing on R - Statistische Software in der Immobilienwertermittlung" ein.

Termin / Kosten:
2. Juni 2022 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei | Zoom

Thema:
Die Immobilienwertermittlung in Deutschland hat einen besonders hohen und angesehenen Standard. Durch die Neufassung der seit dem 1. Januar 2022 geltenden Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) sind die Forderungen nach einer verbesserten Einheitlichkeit bei der Verkehrswertermittlung erfüllt. Die Ermittlung von Verkehrswerten und den erforderlichen Daten der Wertermittlung erfolgt nun nach bundesweit geltenden Regeln.

Allerdings sind damit auch die Anforderungen an die Gutachterausschüsse gestiegen. Die für die Wertermittlung erforderlichen Daten sind mithilfe statistischer Methoden zu ermitteln und die Modelle sind zu veröffentlichen. Ein „einfacher“ Beschluss durch den Gutachterausschuss ist nicht (mehr) ausreichend.

Wir wollen mit Experten über die Anwendung statistischer Methoden sprechen.

5323
9-immotalk-landing-on-r
Bild: © Peter Ache
9. ImmoTalk: "Landing on R"
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme« veranstaltet gemeinsam mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT), dem DVW Berlin-Brandenburg e. V. und dem Bildungswerk VDV Fachgruppe 2 - Messverfahren das 208. DVW-Seminar zum Thema "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2022".

Termin/Ort:
2. und 3. Juni 2022
Berlin

Seminarinhalte:
Die Begriffe Qualität und Qualitätssicherung sind dem Geodäten gut bekannt. Diese Thematiken sind jedoch aufgrund komplexerer Mess- und Auswerteverfahren immer wieder neu zu diskutieren und erfordern projektspezifische Umsetzungen und Lösungsstrategien.
In diesem Seminar werden zum einen die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Qualitätssicherung sowie rechtliche Fragen durch eine juristische Betrachtungsweise aufgearbeitet.

4864
208-dvw-seminar-qualitaetssicherung-2022
Bild: © AK 3
208. DVW-Seminar "Qualitätssicherung"
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Sachsen e.V. das 206. DVW-Seminar zum Thema "Unternehmensflurbereinigung".

Termin/Ort:
23. Mai 2022
Leipzig

Seminarinhalte:
Großbauvorhaben für z. B. die Verkehrsinfrastruktur oder Hochwasserschutz führen zur erheblichen Eingriffen in das Eigentum sowie in Agrar- und Landeskultur. Der Einsatz der ländlichen Bodenordnung in Form einer Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) mildert die Betroffenheit für den einzelnen Eigentümer, erhöht die Flexibilität in der Flächenbereitstellung und gleicht zu erwartende agrarstrukturelle und landeskulturelle Nachteile aus. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, vor allem dem Regelflurbereinigungsverfahren nach §§ 1 ff FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen. [...]

4866
206-dvw-seminar-unternehmensflurbereinigung
Bild: © LBM Trier
206. DVW-Seminar "Unternehmensflurbereinigung"
Nein

footer globus