
INTERGEO podcast: IMMOblick - Immobilienmarkt und Wertermittlung im Dialog
Der DVW e.V. präsentiert den INTERGEO podcast "IMMOblick - Immobilienmarkt & Wertermittlung im Dialog".
Der Immobilienmarkt ist ein komplizierter, aber dennoch ausgesprochen bedeutsamer Markt. Jährlich werden hunderte von Milliarden Euro in den Kauf und die Entwicklung von Immobilien in Deutschland investiert und es werden im Schnitt etwa 1 Millionen Kaufverträge abgeschlossen. Damit steht auch die Immobilienwertermittlung in Deutschland vor einer Reihe von Herausforderungen in einem sehr dynamischen Marktumfeld, gerade auch im Zeitalter der Digitalisierung. In diesem Podcast-Format sprechen wir mit Expertinnen und Experten über die aktuellen Themen, die Investoren, Sachverständige, Gutachterausschüsse, Makler aber auch Politik bewegen. Unser Ziel ist es, unseren Hörerinnen und Hörern fundierte Einblicke zu ermöglichen; nicht trocken, sondern unterhaltsam und kontrovers. Wir laden Gäste wollen damit den Dialog fördern und Expertise vernetzen. Wir nehmen Euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Immobilienmärkte.
Eure Gastgeber sind: Peter Ache Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Peter Ache ist national und international als Experte in der Branche der Immobilienwertermittlung und Marktbeobachtung in Deutschland bekannt. Sein besonderes Interesse gilt der Nutzung und Auswertung von Immobilienmarktdaten. Robert Krägenbring Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Robert Krägenbring ist national als Vortragender zur Immobilienwertermittlung bekannt. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung des Wertermittlungsrechts und der amtlichen Wertermittlung. Ihm liegt auch die Ausbildung junger Menschen in diesem Bereich am Herzen.
Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden, zum Beispiel Spotify und Apple Podcasts.
Folge 1: Die Preise am Immobilienmarkt – Geht es nun endlich bergab?
In dieser Folge reden Robert und Peter über die aktuelle Berichterstattung über die Immobilienmärkte und wie verlässlich diese ist.
In den Meden finden sich viele Berichte zur aktuellen und auch zur künftigen Entwicklung auf dem Immobilienmarkt. Doch häufig widersprechen sich die Aussagen. Das führt zu Verunsicherung. Oft ist auch die Datengrundlage nicht ersichtlich oder die Aussagen werden sehr allgemein getroffen. Wir diskutieren deshalb über die Verlässlichkeit von Aussagen zum Immobilienmarkt und wollen dazu anregen, solche Veröffentlichungen kritisch zu hinterfragen und richtig zu werten.
Folge 2: KI in der Immobilienwertermittlung - Bald ohne Sachverständige?
In dieser Folge im Fokus: Die Zukunft der Immobilienwertermittlung und das Potenzial künstlicher Intelligenz.
Die Immobilienwertermittlung in Deutschland, stark durch die amtlichen Gutachterausschüsse geprägt, steht vor großen digitalen Herausforderungen. Die Immobilienbranche hat erkannt, dass die effiziente und intelligente Auswertung von Daten die Grundlage ihres zukünftigen Geschäftserfolg darstellt. Aktuell sind allerdings weder die Qualität noch die Transparenz der vorhandenen Daten auf dem notwendigen Niveau. In dieser Folge sprechen wir mit Christian Sauerborn, COO von Sprengnetter AVM, über die KI-basierte Wertermittlung und warum Deutschland in dieser Entwicklung weltweit noch aufholen muss.