Direkt zum Inhalt

Smarte Städte/Regionen als Erfolgsfaktoren flächendeckender Digitalisierung in Deutschland - Welchen Beitrag leistet die Geodäsie?

Kolloquium

Herr Dr.-Ing. Stefan Ostrau

Leiter Fachbereich „Geoinformation, Kataster und Immobilienbewertung“ beim Kreis Lippe/ Vertreter des Deutschen Landkreistages im LG GDI-DE

Smarte Städte/Regionen als Erfolgsfaktoren flächendeckender Digitalisierung in Deutschland - Welchen Beitrag leistet die Geodäsie?

Mit dem Bundesförderprogramm »Modellprojekte Smart Cities« wurde eine neue Ära der Digitalisierung in Deutschland eingeleitet. Im Vordergrund stehen neue Formen der integrierten Stadtentwicklung, Daseins-vorsorge und Nachhaltigkeit. Aktuell bauen viele Akteure bereits Digitale Zwillinge (DZ) auf, z. B. der Bund, einige Bundesländer sowie zahlreiche Kommunen. Zunehmend geprägt werden die Entwicklungen durch den neuen Konsortialstandard DIN SPEC 91607„Digitaler Zwilling für Städte und Kommunen“ sowie durch das Smart City-Stufenkonzept des BBSR. Die Zielrichtung ist klar umrissen: Es geht um den Aufbau von Datenökosystemen, gesicherten Datenräumen und vernetzten DZ. AdV und die GDI-DE schärfen derzeit ihre Rollen in diesem Prozess und beabsichtigen zukünftig eine Schlüsselrolle beim Aufbau von DZ in Deutschland einzunehmen.

Wo stehen wir aktuell, wie kann angesichts der rasanten Weiterentwicklungen die angestrebte Koordinierungsrolle umgesetzt und dabei auch die Rolle der Geodäsie nachhaltig geschärft werden?

Ankündigung

  • Ankündigung für den Aushang

    PDF / 387.92 kB